Dr. Paula Piechotta, MdB und Valentin Lippmann, MdL
Die Bundestagswahl liegt nunmehr zwei Wochen zurück. Seitdem hat sich die Welt in derart atemberaubender Geschwindigkeit weitergedreht, dass der Blick auf den Wahlkampf und die Analyse der Bundestagswahl sehr schnell angesichts der akuten Debatten um Sondervermögen und europäische Sicherheit aus dem Fokus geraten ist. Im Nachfolgenden wird daher, anders als von den Autor*innen sonst praktiziert, keine umfassende Analyse des Wahlergebnisses präsentiert, sondern vielmehr eine – im Detailgrad bewusst unterschiedlich ausgeformte – Betrachtung des Wahlergebnisses und der ersten wesentlichen Ansätze für Schlussfolgerungen in Form von sich weiterentwickelnden Thesen vorgelegt.
Die vorliegende Sammlung von Auswertungsansätzen erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit und hat vorläufigen Charakter. Sie dient vor allem als Grundlage für eine differenzierte Auswertung der Bundestagswahl 2025 und den notwendigen Strategie-Prozess für 2029.
Die nächsten Jahre werden entscheidend dafür sein, ob die demokratische Mitte auch in Deutschland unter dem Druck der Unübersichtlichkeit unserer Zeit zerbröselt oder nicht, ob es wieder Mehrheiten links von schwarz-rot geben kann oder nicht, und ob eine Stabilisierung der Demokratie in Deutschland gelingt oder nicht. Diese Perspektive macht deutlich: Die nächsten vier Jahre müssen von uns dafür genutzt werden, in härteren politischen Zeiten als GRÜNE deutlich robuster und belastbarer zu werden, wenn wir unserer Rolle in der Verteidigung der natürlichen Lebensgrundlagen und des regelbasierten, demokratischen Miteinanders gerecht werden wollen.
25 Thesen und Überlegungen zur #BTW2025 weiterlesen